One
Select issue
Year Issue
Article search ?
Author
Add authorDel author
Keyword
Add keywordDel keyword
Full text

all these words
this exact wording or phrase
one or more of these words
any of these unwanted words
Year
till
 
Two
You are here: Home Archive 2023 Waving the map for national identity: How cartography in Norway and Sweden was used as a nation-building tool in the eighteenth and nineteenth centuries

Article details

Waving the map for national identity: How cartography in Norway and Sweden was used as a nation-building tool in the eighteenth and nineteenth centuries

DOI: https://doi.org/10.3112/erdkunde.2023.01.02
Year: 2023
Vol: 77
Issue: 1
Pages: 13-34
Summary:

Cartography has for centuries been used as a political instrument to support national pride, impact and influence, whether through use of a national prime meridian or local toponyms, the emphasising of the country’s extent through colour, or the underlining and even distorting of its position and size through projection. In Scandinavia, the eighteenth and nineteenth centuries were times of upheaval, during which regions changed political affiliation and nations formed shifting political unions. Norway had not been an independent nation since 1380, but by the turn of the nineteenth century, Norwegian national consciousness was emerging, in parallel with the rise of ideas about the national state in the rest of Europe. The purpose of this paper is to examine whether and how the rising focus on national identity in Norway was nurtured through cartography during the final decades of the union with Denmark (1380-1814) and the first decades of the new union with Sweden from 1814 (-1905). A further aim has been to consider how Sweden, as the senior union partner, might similarly have used cartography to keep the union together as a unity, in opposition to the Norwegian national self-assertion. A selection of Scandinavian maps from the late eighteenth century and throughout the nineteenth century have been analysed with a focus on cartographic elements with potential impact on national identity. The main results indicate that both Norwegian and Swedish maps of that time may have been used as instruments of political influence. The use of cartographic elements on the analysed maps in general seem to have strengthened Swedish hegemony on one side and Norwegian nationalism on the other side, thus reinforcing the political division of Scandinavia still seen today.

 

Zusammenfassung:

Kartographie wurde jahrhundertelang als politisches Instrument eingesetzt, um den Nationalstolz und die Wirkung und den Einfluss zu unterstützen, sei es durch die Verwendung eines nationalen Nullmeridians oder lokaler Toponyme, die Hervorhebung der Ausdehnung des Landes durch Farbe oder die Unterstreichung und sogar Verzerrung seiner Position und Größe durch die gewählte Projektion. In Skandinavien waren das achtzehnte und neunzehnte Jahrhundert Zeiten des Umbruchs, in denen Regionen ihre politische Zugehörigkeit wechselten und Nationen alternierende politische Zusammenschlüsse bildeten. Norwegen war seit 1380 keine unabhängige Nation mehr, aber um die Wende zum 19. Jahrhundert entwickelte sich ein norwegisches Nationalbewusstsein, parallel zum Aufkommen von Ideen über den Nationalstaat im übrigen Europa. In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob und wie die zunehmende Konzentration auf die nationale Identität in Norwegen durch die Kartographie in den letzten Jahrzehnten der Union mit Dänemark (1380-1814) und in den ersten Jahrzehnten der neuen Union mit Schweden ab 1814 (-1905) gefördert wurde. Ein weiteres Ziel ist es, zu untersuchen, wie Schweden als dominierender Unionspartner die Kartographie in ähnlicher Weise genutzt haben könnte, um die Union als Einheit zusammenzuhalten, im Gegensatz zur norwegischen nationalen Selbstbehauptung. Eine Auswahl skandinavischer Karten aus dem späten 18. und dem gesamten 19. Jahrhundert wurde analysiert, wobei der Schwerpunkt auf kartographischen Elementen mit potenziellem Einfluss auf die nationale Identität lag. Die wichtigsten Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl norwegische als auch schwedische Karten aus dieser Zeit als Instrumente der politischen Einflussnahme genutzt wurden. Die Verwendung kartographischer Elemente auf den untersuchten Karten scheint im Allgemeinen die schwedische Hegemonie auf der einen und den norwegischen Nationalismus auf der anderen Seite gestärkt zu haben, wodurch die politische Teilung Skandinaviens, wie sie heute noch besteht, verstärkt wurde.

Document Actions