Article details
Urban fragmentation and COVID-19 in the Gauteng City Region – diverging vulnerabilities, infections and policies
Urban spatial analyses of the COVID-19 pandemic try to relate the patterns of the spread of the virus to other factors, e.g. vulnerability, as supported by research on health risks of marginalized neighbourhoods. Focussing on the Gauteng City Region in South Africa, we assess whether there is a match between the effects of the pandemic, the strategies to combat the disease, and predicted vulnerabilities. While documented infection patterns are not indicating peripheral areas as most affected, disease control interventions can increase related inequalities. Reflections on South African government challenges provide the context for these concepts and strategies, suggesting that the spatial framing of health and vulnerabilities needs to be adapted.
Stadträumliche Analysen der COVID-19 Pandemie versuchen, Ausbreitungsmuster des Virus mit anderen Faktoren, etwa Verwundbarkeit, in Beziehung zu setzen – informiert durch Forschung zu Gesundheitsrisiken in Marginalvierteln. Wir untersuchen diesbezüglich die Gauteng City Region (Südafrika) und gehen der Frage nach, inwiefern Pandemieeffekte, Bekämpfungsstrategien und prognostizierte Verwundbarkeiten sich decken. Obwohl die dokumentierten Verbreitungsmuster nicht zeigen, dass periphere Gebiete am stärksten betroffen wären, können seuchenpolizeiliche Interventionen damit verbundene Ungleichheiten verstärken. Im Kontext von Herausforderungen der südafrikanischen Regierung verweist der Artikel darauf, dass die räumlich-konzeptionelle Rahmung von Gesundheit und Vulnerabilität angepasst werden müsste.