One
Select issue
Year Issue
Article search ?
Author
Add authorDel author
Keyword
Add keywordDel keyword
Full text

all these words
this exact wording or phrase
one or more of these words
any of these unwanted words
Year
till
 
Two
You are here: Home Archive 2022 The effects of gender equality on economic development in Europe

Article details

The effects of gender equality on economic development in Europe

DOI: 10.3112/erdkunde.2022.01.02
Year: 2022
Vol: 76
Issue: 1
Pages: 21-40
Summary:

Gender equality is increasingly perceived as a central issue and discussed as an essential factor for competition, economic growth and solidarity in society. The starting point of this study is the identification of the main factors influenced by gender equality in the context of the economic performance of countries. Europe was chosen as the study area, with regional differences between Northern, Western/Central, Southern and Eastern Europe also being taken into account. The empirical analysis is based on panel regression models. These confirm that policies designed to increase the share of women in leadership positions and to achieve an equal representation of self-employed women and men have a significant positive impact on a country's economic performance across Europe. In addition, differentiated recommendations for action are derived from the results for the individual subregions.

Zusammenfassung:

Die Gleichstellung von Frauen und Männern wird zunehmend als zentrale Thematik wahrgenommen und als wesentlicher Faktor für den Wettbewerb, das wirtschaftliche Wachstum und die Solidarität in der Gesellschaft diskutiert. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die Identifikation wesentlicher Einflussgrößen von Gleichstellung auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Ländern. Als Untersuchungsraum dient Europa, wobei auch die regionalen Unterschiede zwischen Nord-, West-/Zentral-, Süd- und Osteuropa berücksichtigt werden. Die empirische Analyse basiert auf Panelregressionsmodellen. Diese bestätigen, dass politische Maßnahmen zur Steigerung des Anteils von Frauen in Führungspositionen und zur Schaffung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen selbstständigen erwerbstätigen Frauen und Männern europaweit einen deutlichen positiven Einfluss auf die Wirtschaftsleistung eines Landes haben. Zudem werden für die einzelnen Teilregionen differenzierte Handlungsempfehlungen aus den Ergebnissen abgeleitet.

Document Actions