One
Select issue
Year Issue
Article search ?
Author
Add authorDel author
Keyword
Add keywordDel keyword
Full text

all these words
this exact wording or phrase
one or more of these words
any of these unwanted words
Year
till
 
Two
You are here: Home Archive 2022 Health in the postpandemic city: Contested spatializations and biopolitical implications

Article details

Health in the postpandemic city: Contested spatializations and biopolitical implications

DOI: 10.3112/erdkunde.2022.03.03
Year: 2022
Vol: 76
Issue: 3
Pages: 185-197
Summary:

Health and disease have been conceived as problems of urban space throughout history, and public health interventions have repeatedly been employed as spatial strategies. Critical perspectives have already utilized this special relation: Urban health is often a showcase for modes of biopolitics. We follow this example, investigating the current rearticulation of public health in the aftermath of the worldwide COVID-19 pandemic. We draw together the German debate on health in the post-pandemic city, both in the general media and in planning literature, using a discourse-analytical method and find that two contrasting narratives emerge. The urban is considered either as the expression of pathogenic spatial density or as the site of healthy social interactions. While each narrative prefigures a very different mode of intervention, both encourage a spatialization of health, with powerful implications. Distinguishing the competing rationales thus allows better decisions on ways to promote health in the city.

Zusammenfassung:

Gesundheit und Krankheit sind historisch immer wieder als Steuerungsproblem städtischer Räume gefasst worden und entsprechend ist Gesundheitsschutz und öffentliche Gesundheitsförderung häufig auch eine räumliche Strategie. Mit den sich überlagernden Krisen Pandemie und Klimawandel wird städtische Gesundheit derzeit erneut prominent als Handlungsfeld markiert. Der Beitrag beschäftigt sich mit der aktuellen Debatte um die postpandemische Stadt in überregionalen Zeitungen und in Planungsliteratur. Mit Hilfe einer diskursanalytischen Methode lassen sich zwei kontrastierende Narrative städtischer Gesundheit auffinden, die Gesundheit verräumlichen und auf unterschiedliche biopolitische Logiken städtischen Regierens rekurrieren. Das Städtische gilt es einerseits als Ausdruck einer pathogenen Dichte aufzulockern und zu begrünen. Andererseits ist gerade die Überdetermination des Städtischen Garant gesundheitsfördernder sozialer Interaktionen. Der Artikel bietet ein vertieftes Verständnis aktueller biopolitischer Logiken und damit die Chance, aktuelle Stadtplanung kritisch zu begleiten.

Document Actions