One
Select issue
Year Issue
Article search ?
Author
Add authorDel author
Keyword
Add keywordDel keyword
Full text

all these words
this exact wording or phrase
one or more of these words
any of these unwanted words
Year
till
 
Two
You are here: Home Archive 2022 Economic geographies of Asian international financial centers: A sympathetic critique

Article details

Economic geographies of Asian international financial centers: A sympathetic critique

DOI: 10.3112/erdkunde.2022.04.01
Year: 2022
Vol: 76
Issue: 4
Pages: 239-253
Summary:

Through a comprehensive review of economic geography studies on Asian international financial centers (IFCs) published from 2009, this paper aims to provide a sympathetic critique of the key research trajectories of financial geographies and to outline research gaps where economic geographers could contribute to the relevant literature. Economic geographers have identified a prominent change in the geographies of the international finance industry, with the rapid development and the emergence of inter-city networks among Asian IFCs, and suggested how the emerging FinTech industries could reshape the competitive dynamics and thus the financial landscape of IFCs. The literature has unpacked the general mechanisms of how Asian IFCs grow and evolve as well as their spatial patterns but has neglected the macro political-economic contexts that drive the development dynamics of Asian IFCs. To maintain the long-term prospects of financial geography, we call for efforts to theorize (Asian-based) financial geographies and develop the corresponding analytical frameworks with rigorous quantitative and qualitative methods to examine the development trajectories of Asian IFCs and their socio-political and geo-economical mechanisms. Moreover, economic geographers could develop a set of composite parameters to capture the attributes and structures that could (re)shape the development trajectories of inter-city and intra-city financial networks and their level of resilience to external shocks.

Zusammenfassung:

Durch eine umfassende Auswertung seit 2009 veröffentlichten wirtschaftsgeographischen Studien zu den internationalen Finanzzentren Asiens (IFCs) soll dieser Beitrag eine sympathische Kritik an den wichtigsten Forschungsrichtungen der Finanzgeographie liefern und Forschungslücken aufzeigen, in denen Wirtschaftsgeographen einen Beitrag zur einschlägigen Literatur leisten könnten. Wirtschaftsgeographen haben mit der rasanten Entwicklung und der Entstehung von städteübergreifenden Netzwerken zwischen asiatischen IFCs einen markanten Wandel in den Geografien der internationalen Finanzindustrie identifiziert und vorgeschlagen, wie die aufkommenden FinTech-Branchen die Wettbewerbsdynamik und damit die Finanzlandschaft der IFCs neu gestalten könnten. Die Forschung hat die allgemeinen Mechanismen, wie asiatische IFC wachsen und sich entwickeln, sowie ihre räumlichen Muster entschlüsselt, aber die makro-politisch-ökonomischen Kontexte, welche die Entwicklungsdynamik der asiatischen IFC antreiben, vernachlässigt. Um die langfristigen Perspektiven der Finanzgeographie aufrechtzuerhalten, plädieren wir dafür, (asiatische) Finanzgeographien zu theoretisieren und entsprechende Analyserahmen mit rigorosen quantitativen und qualitativen Methoden zu entwickeln, um die Entwicklungspfade asiatischer IFCs und ihre sozio-politischen und geoökonomischen Mechanismen zu untersuchen. Darüber hinaus könnten Wirtschaftsgeographen eine Reihe von zusammengesetzten Parametern entwickeln, um die Eigenschaften und Strukturen zu erfassen, die die Entwicklungspfade von Finanznetzwerken zwischen und innerhalb von Städten sowie deren Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks (neu) gestalten könnten.

Document Actions