One
Select issue
Year Issue
Article search ?
Author
Add authorDel author
Keyword
Add keywordDel keyword
Full text

all these words
this exact wording or phrase
one or more of these words
any of these unwanted words
Year
till
 
Two
You are here: Home Archive 2020 Towards a definition of lost places

Article details

Towards a definition of lost places

DOI: 10.3112/erdkunde.2020.02.02
Year: 2020
Vol: 74
Issue: 2
Pages: 101-115
Summary:

Places juxtaposing normative and heterodox orders have long been a terrain for geographic research. This paper focuses on derelict architectonical structures understood as disordered places outside the norm. Despite the variety of research directions, there is still a lack of a uniform terminology and definition of these places. Following the academic literature, but also the public perception, we term those places as ‘lost places’. Based on an intensive literature research and a four-year empirical fieldwork, we present main trajectories and driving agents on the origin of lost places. We identify the key elements of the origin of lost places in the loss of functionality of architectonical structures and their re-contextualization through different appropriation processes. Both elements portray these architectonical structures as multitemporal and multimodal palimpsests. Finally, we propose a transition concept that offers the epistemological basis for studying lost places.

Zusammenfassung:

Orte, die einer normativen und regulierten Ordnung widersprechen, sind seit langem ein geographisches Forschungsfeld. Dieser Beitrag befasst sich mit verlassenen architektonischen Strukturen, die als Orte außerhalb des Normativen verstanden werden. Trotz der Vielfalt an Forschungsrichtungen ist eine einheitliche Terminologie beziehungsweise eine klare Definition dieser Orte nach wie vor ein Desiderat. In Anlehnung an die wissenschaftliche Literatur, aber auch an die öffentliche Wahrnehmung wollen wir mit diesem Beitrag den Begriff ‚Lost Places‘ für diese Forschungsobjekte implementieren und etablieren. Auf Basis intensiver Literaturrecherche sowie einer vierjährigen empirischen Studie diskutieren wir die wichtigsten Trajektorien und Einflussfaktoren für die Entstehung von Lost Places. Als Schlüsselelemente erweisen sich dabei der Funktionsverlust der architektonischen Struktur sowie deren Re-kontextualisierung durch unterschiedliche Aneignungsprozesse. Lost Places erscheinen unter diesem Gesichtspunkt als multitemporale und multimodale Palimpseste. Schließlich präsentieren wir ein Übergangskonzept das eine epistemologische Grundlage für die Untersuchung von Lost Places bieten kann.

Document Actions