Article details
The politics of development geographies: new partners, transdisciplinary perspectives. A conversation with Emma Mawdsley
This contribution centres around a conversation with Emma Mawdsley, held at Goethe-University Frankfurt on 31 January 2019 in the context of the closing events of the programme on ‘Africa’s Asian Options’ (AFRASO) – a large interdisciplinary research programme, funded by the German Ministry for Education and Research (BMBF) between 2013 and 2019. During this time, we investigated the heterogeneous spaces of interaction between Africa and Asia; it closed with a lecture series, entitled ‘Afrasian Futures’ during which Emma Mawdsley delivered the final lecture. In this contribution, we address contemporary debates and the evolution of development geography, focussing in particular on Mawdsley’s rich contributions as regards the role of ‘new’ development partners, such as China and so called ‘emerging economies’, and South-South cooperation as well as on transdisciplinary connections of the subdiscipline. It starts with an introductory part in form of a brief reflection on the role of development geography in the wider context of academic engagement with the broad complex of ‘development’, in particular as regards the interdisciplinary field of ‘development studies’. In the following we highlight two key aspects of Mawdsley’s work and contribution to such research: i) a long-term shift away from North-South towards South-South relations; and ii) an emphasis on socio-political dimensions of development geography through feminist and queer perspectives. Following an initial introduction, the remainder of the contribution consists of a conversation with Emma Mawdsley.
Im Zentrum dieses Beitrags steht ein Gespräch mit Emma Mawdsley im Rahmen der Abschlussveranstaltungen des Forschungsprogramms ‚Afrikas Asiatische Optionen‘ (AFRASO), das am 31. Januar 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt stattfand. AFRASO war ein umfassendes interdisziplinäres Forschungsprojekt, zwischen 2013 und 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, das sich mit den heterogenen Interaktionsräumen zwischen Afrika und Asien beschäftigte. Dieser Beitrag befasst sich mit aktuellen Debatten und der Entwicklung der Geographischen Entwicklungsforschung und konzentriert sich dabei vor allem auf die umfangreichen Beiträge von Emma Mawdsley zur Subdisziplin. Der Fokus liegt dabei auf ihren Arbeiten zur Rolle ‚neuer‘ Entwicklungspartner, z.B. China oder sogenannten ‚Schwellenländer‘, und globalen Süd-Süd-Beziehungen sowie auf den transdisziplinären Verflechtungen der Subdisziplin. Der Beitrag beginnt mit einem einführenden Teil in Form einer kurzen Reflexion über die Rolle der Geographischen Entwicklungsforschung im weiteren Kontext wissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem breiten Themenfeld ‚Entwicklung‘, insbesondere hinsichtlich des interdisziplinären Felds der Entwicklungsforschung. Im Folgenden stellen wir in Kürze zwei Kernbereiche von Mawdsleys Arbeit und ihres Beitrags zu diesem Forschungsfeld vor: i) die langfristige Verschiebungen von Nord-Süd - hin zu Süd-Süd-Beziehungen; und ii) die Betonung auf die soziopolitische Dimension der Geographischen Entwicklungsforschung durch feministische und queere Perspektiven. Nach diesem Einführungsteil besteht der Rest des Beitrags aus dem Gespräch mit Emma Mawdsley.