Article details
The nexus of settlement development and today's energy use in Sary-Mogol, Alai Valley, Kyrgyzstan
Based on a case study of Sary-Mogol, a rural settlement in the Alai Valley in Southern Kyrgyzstan, this paper investigates the relationship between settlement development, resulting in a three-period building structure, and today’s domestic use of energy. The three-period building structure is considered to be a consequence of Soviet resettlement processes and post-Soviet developments such as migration and economic inequality. Until the 1940s, there were no permanent settlements in Sary-Mogol or in the surrounding areas. The settlement Sary-Mogol (3,000 m a.s.l.) was founded in 1946 as an enclave within the borders of the Kyrgyz Soviet Socialist Republic. Administratively, however, Sary Mogol belonged to the Tajik Soviet Socialist Republic, responsible for supplying the collective farms in the Eastern Pamirs (Murghab District, Gorno-Badakhshan Autonomous Region). The resettlement of predominantly Kyrgyz people from the Eastern Pamirs led to the start of the settlement construction. This paper examines the current domestic energy supply situation, which is part of multiple measures and strategies taken by the local population to meet the challenges of sustaining their livelihoods. Furthermore, a historical context since the establishment of the settlement will be given.
Anhand des Fallbeispiels von Sary-Mogol, einer ländlichen Siedlung im Alaital im südlichen Kirgistan, wird der Zusammenhang zwischen der Siedlungsentwicklung, die eine Dreiperioden-Gebäudestruktur nach sich zog, und der heutigen häuslichen Nutzung von Energie aufgezeigt. Die Dreiperioden-Gebäudestruktur resultiert aus sowjetischen Umsiedlungsphasen und postsowjetischen Entwicklungen wie Migration und ökonomische Ungleichheit. Bis in die 1940er Jahre gab es keine permanenten Siedlungen in Sary-Mogol und Umgebung. Die Siedlung Sary-Mogol (3.000 m ü. NHN) wurde 1946 zur Versorgung der landwirtschaftlichen Kollektivbetriebe im Ostpamir (Murghab Distrikt, Autonome Provinz Berg-Badachschan) als Enklave in der Kirgisischen Sozialistischen Sowjetrepublik gegründet, gehörte aber administrativ zur Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Dazu wurden vorwiegend Kirgisinnen und Kirgisen aus dem Ostpamir umgesiedelt und der Siedlungsbau begann. Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle häusliche Energieversorgung, die Teil der verschiedenen Strategien und Handlungen der lokalen Bevölkerung ist, den Herausforderungen der Lebensunterhaltssicherung zu begegnen, und stellt sie in einen historischen Kontext seit der Siedlungsgründung.