Article details
Pronival ramparts: origin and development of terminology
Pronival ramparts are debris ridges formed at the downslope margins of perennial or semi-permanent snowbeds at the foot of bedrock cliffs. The close spatial proximity and morphological similarities of pronival ramparts to modified talus sheets and cones as well as protalus rock glaciers, moraines and landslides has led to difficulties in correctly identifying ramparts. Nevertheless, these landforms have been documented across the globe and, as a result, terms have been developed in different languages. However, the use and meaning of rampart terminology, particularly across several languages, are not consistent. This paper chronicles the origin of the term ‘pronival rampart’ and assesses its use in English language literature and exposes readers to terms from other languages and how their use may differ. Lastly, this paper highlights that, since the meaning of terms denoting pronival ramparts varies between languages, readers should be cognisant of the meaning of the term in a respective language as this may have implications for how pronival ramparts are identified in the context of talus-derived landforms. The paper also discusses whether ramparts are part of a non-developmental or developmental morphological continuum of talus-derived landforms.
Bei pronival ramparts (Schneeschuttwällen) handelt es sich um Schuttwälle, die im Vorfeld perennierender oder semi-permanenter Schneebetten am Fuße von Felswänden gebildet wurden. Die enge räumliche Nachbarschaft und morphologische Ähnlichkeit zu überformten Schuttflächen und -halden sowie Blockgletschern, Moränen und Erdrutschen haben zu Schwierigkeiten bei der eindeutigen Identifizierung von pronival ramparts geführt. Gleichwohl wurden diese Formen vielerorts auf der Welt dokumentiert und infolgedessen haben sich in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Fachbegriffe etabliert. Es bestehen jedoch Inkonsistenzen hinsichtlich Verwendung und Bedeutung der Begrifflichkeiten. In dem vorliegenden Beitrag wird der Ursprung des Begriffs „pronival rampart“ chronologisch aufgearbeitet, seine Verwendung in der englischsprachigen Fachliteratur analysiert und entsprechende Termini in anderen Sprachen und ihre ggf. differierende Bedeutung und Verwendung aufgezeigt. Letztlich wird deutlich, dass begriffliche und sprachliche Unterschiede eine eindeutige Identifizierung der Form und ihrer Genese im Kontext des periglazialen Formenschatzes erschweren und daher eines kritischen Umgangs bei vergleichenden Betrachtungen bedürfen.