One
Select issue
Year Issue
Article search ?
Author
Add authorDel author
Keyword
Add keywordDel keyword
Full text

all these words
this exact wording or phrase
one or more of these words
any of these unwanted words
Year
till
 
Two
You are here: Home Archive 2016 In situ testimonies: the witness of whetstones and Semai Orang Asli toponyms to the Rawa Malay slave raids

Article details

In situ testimonies: the witness of whetstones and Semai Orang Asli toponyms to the Rawa Malay slave raids

DOI: 10.3112/erdkunde.2016.04.04
Year: 2016
Vol: 70
Issue: 4
Pages: 341-353
Summary:

This paper recounts toponyms and whetstones memorializing a specific episode in the history of the indigenous Semai Orang Asli of Peninsular Malaysia, namely the Prak Sangkiil or Rawa Malay slave raids. The pillage of Orang Asli settlements for the purpose of acquiring slaves remains unacknowledged in official versions of Malaysian history. Although it was the Semai ancestors who were directly victimized, the Prak Sangkiil lives on in contemporary Semai imagination as a frame of reference for current struggles. As markers of indigenous historical memory, sites, names and narratives testify to the Prak Sangkiil and other acts of violence perpetrated against the Orang Asli. The paper concludes with the idea that the validation of indigenous oral histories is necessary for the creation of more inclusive and just representations of national pasts as well as for growing understanding and reconciliation between non-indigenous and indigenous peoples.

Zusammenfassung:

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Ortsnamen und Wetzsteinen, die an eine besondere Episode in der Geschichte der indigenen Semai Orang Asli auf der malaysischen Halbinsel erinnern, nämlich den Prak Sangkiil bzw. die Sklavenraubzüge der Rawa Malaien. Die Plünderung von Orang Asli Siedlungen mit dem Ziel der Sklavengewinnung bleibt in der offiziellen malaysischen Geschichtsschreibung bisher weitgehend unberücksichtigt. Wenngleich die Semai Vorfahren die Opfer der Ereignisse waren, nimmt der Prak Sangkiil in der Vorstellungswelt der der heutigen Semai einen hohen Stellenwert ein und bildet ein wichtiges identitätsstiftendes Element im Kontext gegenwärtiger Konflikte. Orte, Namen und Erzählungen bilden Ankerpunkte dieser indigenen geschichtlichen Erinnerung und zeugen von dem Prak Sangkiil und anderen Gewaltakten gegen die Orang Asli. In der Schlussfolgerung wirbt der Beitrag für eine Validierung und Aufarbeitung der indigenen geschichtlichen Überlieferungen als notwendigen Beitrag einer umfassenderen Geschichtschreibung, die über die reine Nationalgeschichtschreibung hinausgeht und einen Beitrag für wachsendes Verständnis und Aussöhnung zwischen indigenen und nicht-indigenen Bevölkerungsteilen leisten kann.

Document Actions