Article details
Glacier thinning and adaptation assemblages in Nagar, northern Pakistan
This article draws on assemblage and actor-network theories to analyze local struggles of adaptation to glacier thinning in Nagar, a high mountain community in the central Karakoram of northern Pakistan. Framing adaptation as a process of assemblage-building of heterogeneous human and non-human actants, two village case studies are investigated where glacier thinning has dried up a source of irrigation water, turning cropland into desert. While in the first case case, villagers were able to construct a new and extraordinary water supply scheme with the help of external development agencies, in the second case, several approaches to utilize alternative water sources over three decades were unsuccessful. An account of the adaptation assemblages shows how a diversity of actants such as individual leaders, community, external agencies, construction materials, landslides and geomorphological features play variable and contingent roles in the success or failure of adaptation efforts, thus co-defining their outcome in complex ways. This article argues that a framing of adaptation as assemblage could offer an empirical and conceptually balanced perspective on adaptation that has the potential to account for the socio-natural complexities involved. While bearing some analytical challenges, it may provide an alternative to other understandings of adaptation to environmental and climate change by refraining from environmental reductionist theories, while avoiding to downplay the natural environment as a mere stage or object of sociopolitical struggles.
Auf Grundlage von Assemblage- und Akteur-Netzwerk Theorie untersucht dieser Beitrag lokale Anpassungen an Gletscherveränderungen in Nagar, einer Hochgebirgsgemeinde im zentralen Karakorum Nordpakistans. Anpassung wird hierbei als ein Prozess des Assemblage-Bildens konzipiert, an dem unterschiedliche menschliche und nicht-menschliche Aktanten beteiligt sind. Zwei lokale Fälle werden analysiert, in welchen absackende Gletscheroberflächen zur Austrocknung von Bewässerungsquellen und somit zur (temporären) Verwüstung von Ackerflächen führten. Während in einem Fall die Dorfbevölkerung erfolgreich ein neues, unkonventionelles Bewässerungssystem errichten konnte, schlugen im anderen Fall mehrere Versuche, alternative Bewässerungsquellen anzuzapfen, fehl. Eine Analyse der Anpassungs-Assemblages zeigt, wie eine Vielzahl von heterogenen Aktanten wie lokale Aktivisten, Dorfgemeinschaften, externe Organisationen, Baumaterialien, Erdrutsche und andere geomorphologische Elemente in unterschiedlicher Art und Weise, aber ähnlich signifikant zum Erfolg oder zum Scheitern von Anpassungsprozessen beitragen. Der Assemblage-Ansatz bietet dabei eine empirisch orientierte, konzeptionell relativ unvoreingenommene Perspektive auf Anpassung, welche der Komplexität sozio-natureller Zusammenhänge Rechnung tragen kann. Trotz analytischer Herausforderungen könnte dieser Ansatz eine Alternative zu anderen gegenwärtig diskutierten Anpassungsbegriffen darstellen, da diese häufig entweder zu umweltreduktionistischen Argumentationsweisen oder zu einer Vereinfachung der natürlichen Umwelt als bloßes Objekt oder Arena soziopolitischer Auseinandersetzungen tendieren.