Book reviews 2016 [3]
Clandestine and complex networks of traders are among the most difficult linkages to be understood anywhere in the world. A business advantage needs not necessarily to be disclosed as trade margins remain only profitable when kept as a secret. In the past traders were mainly categorised and perceived as members of an exclusive community that was defined and shaped by kinship, regional belonging, mutual trust and/or cooperation. The Merwaris all over India, the Shikarpuri between Sindh and Central Asia, Ismaili, Bohra and Memon between Gujarat/Maharashtra and East Africa have represented such communities which were the focus of numerous studies. Magnus Marsden has selected one of the most complex and least tangible group of traders – Afghan merchants – and he is challenging a number of established notions and conventional wisdoms about trading communities, function of exchange corridors and routes, application of certain strategies and elaborated techniques to cross borders, and in general about trading in a globalised world. By putting Afghan merchants into the centre of his attention and by understanding them as contemporary actors in a multi-sited, globalised and mobile world he challenges traditional views from various perspectives and theoretical considerations. The core of his investigation is devoted to Afghan traders in Afghanistan and in Tajikistan. Most of his fieldwork was done there. As the networks of these traders are much more wide-spread Toronto, London, Birmingham, Hamburg, Frankfurt, Odessa, Moscow, Dubai, Bandar Abbas, Tashkent, several cities in India and Pakistan, and Chinese coastal cities come into the picture; the list of trading places is much longer. He builds in the introduction a multi-dimensional framework which addresses conventional convictions, provides references to previous work and insights. Often his findings contradict conventional viewpoints; they sound convincing as they are based on extensive fieldwork and established friendships with traders. Over longer periods of time he could build an arena of trust and met and interviewed his interlocutors in various locations, in Central and South Asia as well as in China and Europe. By this conceptual approach insights are provided into the chances and constraints of doing business in our world and how to make use of all kinds of personal and professional networks. Tradition, ethnicity, neo-liberalism, morality are among the buzzwords and concepts that are debated from various angles in his work on ‘trade across multiple borders’ (p. 3). Afghan traders cannot easily be grasped or categorised as a group or community although they are not perceived as accidental traders either. Their common denominator would be an affiliation with Afghanistan and languages spoken there; the main characteristic of Afghan traders is their heterogeneity when looked at from a community or group perspective. Magnus Marsden is always aware of the dangers of these groupings and begins every chapter with a discussion of existing work and with an announcement how he will implement his methodological and theoretical considerations to the fieldwork that is grounded in individual cases.
Chapter one opens up the variegations of activities and actors of Afghan connections in Tajikistan. Here he applies his multi-dimensional matrix in looking at traders from a wide spectrum of different angles. He identifies Afghan traders as ‘portfolio capitalists’ in contrast to ‘ethnic niche specialists’ (p. 82). Chapter two is devoted to trade routes that rarely function as corridors for major groups. He breaks the notion of trade routes down to the individual and presents them in simplified sketch maps. When he comes to the individuals in the following chapter he applies a method that has been the core of the ‘Crossroads Asia’ approach as well. Surpassing a classical area studies’ approach the individual can have different opportunities to cross borders and can have relevant and important connections to the rest of the world despite his or her rootedness in the Afghan/Tajik context. Biographical sketches illuminate the many degrees of freedom that can emerge from trading flexibility when this is perceived as a virtue. The multi-facetted approach is challenging conventional ‘linear models of the formation of trade networks’ (p. 154). A further asset of the book is that it makes the reader understand how the author has gathered his information and insights. It is especially valuable as it is theoretically informed and presents sound and extensive empirical evidence, a rare commodity nowadays. The reader participates in the process of research and gets a feeling how convincing Magnus Marsden’s arguments and observations are.
One of his interlocutors stated that there is ‘no book of trade’ (p. 236) from which the art of trading can be learnt. That might be true, but Magnus Marsden provided us with a very readable and remarkable book on trade that can support a better understanding of the complexities in ‘trading worlds’.
Die Publikation basiert auf einer Studie zum suburbanen Raum, die im Rahmen eines ExWoSt-Forschungsprojekts des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung entstanden ist (BMVBS 2013). Ziel des Vorhabens war „die laufenden Entwicklungen (im suburbanen Raum) angemessen differenziert zu analysieren und daraus Ableitungen für strategische Entwicklungen vorzunehmen“ (S. 35f.). Ausgehend von der Feststellung, dass auch suburbane Räume von negativen Entwicklungsdynamiken, wie beispielsweise der Alterung von Nachkriegssuburbanisierungsgebieten und Bevölkerungsrückgang, betroffen sind und zunehmend unter Veränderungsdruck stehen, untersucht das Forscherteam (Markus Hesse, Holger Hoffschröer, Ilka Mecklenbrauck, Jan Polívka, Christa Reicher und Daniel Tries) deren Wandel in ausgewählten Stadtregionen Deutschlands. Um der Vielfalt suburbaner Räume gerecht werden zu können, haben die Autoren auf Grundlage baulicher, siedlungsstruktureller, ökonomischer und soziodemographischer Merkmale Typologien suburbaner Räume entwickelt und darauf aufbauend Strategien zur Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen ausgearbeitet.
Der Publikation ist das Memorandum SUBURBIA_QUO VADIS? vorangestellt. In dem Memorandum wird moniert, dass ein „unvoreingenommener, differenzierter Blick auf SUBURBIA fehlt“ (S. 23). Mit der Publikation gelingt den Autoren dieser Blick, indem sie das Lebenszyklusmodell nicht als „formal rigiden Erklärungsansatz“ sondern als „analytische Brille“ verwenden, um den Forschungsgegenstand zu betrachten (S. 60). Dadurch stehen die zeitlich differenzierten Entwicklungsverläufe suburbaner Räume, deren Rahmenbedingungen und die für die verschiedenen Phasen des Lebenszyklusmodells ausschlaggebenden Faktoren im Mittelpunkt der Untersuchung. Diese wird dadurch erschwert, dass die Raumkategorie suburbaner Raum durch die amtliche Statistik nur begrenzt erfasst werden kann. Im Bewusstsein dieser Problematik wird trotzdem, auf Grundlage der Auswertung von Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung für die Raumabgrenzung der Großstadtregionen Deutschlands (vgl. BBSR), eine Typisierung suburbaner Räume vorgenommen. Der suburbane Raum besteht in der Publikation aus den drei Raumkategorien Ergänzungsgebiet zum Zentrum, engerer Verflechtungsraum und weiterer Verflechtungsraum und somit zählen unter anderem auch die Städte Fürth, Leverkusen und Oberhausen zum suburbanen Raum. Anhand soziodemographischer, ökonomischer und siedlungsstruktureller Indikatoren gelangen die Autoren zu einer Einteilung des suburbanen Raums in acht Typen mit jeweils unterschiedlichen Entwicklungsmustern. Diese Typologie der großstadtregionalen suburbanen Räume ist die Grundlage für die Auswahl der Fallstudienregionen Hamburg, Kassel, Leipzig und Ruhrgebiet.
Innerhalb dieser Fallstudienregionen werden jeweils drei Quartiere in drei unterschiedlichen Kommunen umfassend quantitativ und qualitativ analysiert. Bei der Auswahl sind nicht nur Wohnquartiere sondern auch Gewerbegebiete und Einzelhandelsstandorte berücksichtigt worden. Bei der Untersuchung werden die Ebenen der Stadtregion, Kommune und des Quartiers einbezogen. Die Analysen der einzelnen Fallstudien sind übersichtlich aufbereitet und gut illustriert. Besonders hervorzuheben sind die situativen Kartierungen der einzelnen Quartiere. Diese „qualitative Kartierung verdeutlicht die Bezüge zwischen den Bewohnern der Siedlung, ihren verschiedenen Teilbereichen und den umgebenen Quartieren. Hervorgehoben werden die Verbindungen, Abhängigkeiten zu Versorgungs- und Verkehrsanbindungen sowie besondere Imageträger des Quartiers“ (S. 125). In der anschließenden Querauswertung der Fallstudien haben die Autoren Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Entwicklungsverläufen suburbaner Räume ermittelt und auf dieser Grundlage drei idealtypische Phasen abgeleitet. Sie identifizieren die Aufbau-, Reife- und Übergangsphase. Diese Phasen werden hinsichtlich der gegebenen soziodemographischen und ökonomischen Rahmenbedingungen nochmals spezifiziert. Diese Typologien lebenszyklischer Phasen suburbaner Räume sind Ausgangspunkt für die Formulierung von Strategien, um Quartieren mit negativen Entwicklungsdynamiken zu begegnen. Ein besonderes Augenmerk legen die Autoren in diesem Zusammenhang auf das Placemaking als Handlungs- und Netzwerkstrategie.
Die Publikation ist gut strukturiert. Nach der Einleitung und dem zweiten Kapitel, welches auf das Lebenszyklusmodell und dessen Übertragbarkeit auf suburbane Räume eingeht, werden im dritten Kapitel acht forschungsleitende Hypothesen von den Autoren formuliert und in Kapitel neun wieder aufgegriffen und auf Grundlage der Empirie beantwortet. Positiv zu erwähnen ist das Kapitel Methodik der Studie, welches das Vorgehen der Datenerhebung und Datenauswertung transparent darstellt. Kritisch zu hinterfragen sind, auch wenn die Autoren selber darauf hinweisen, die Abgrenzung des suburbanen Raums anhand der Raumkategorien der Großstadtregionen Deutschlands und die quantitative Untersuchung der Quartiere der Fallstudienregionen. Während die Raumabgrenzung vermutlich aus pragmatischen Gründen und zwecks mangelnder Alternativen getroffen wurde, bezieht sich die statistische Auswertung in der Regel nicht auf die Quartiere, sondern auf die statistischen Bezirke, in denen diese liegen. Die Autoren konnten jedoch nach eigener Aussage die „geringere Verwertbarkeit der quantitativen Daten […] zumindest teilweise durch die qualitativen Erhebungen (Interviews mit Stadtverwaltung und Wohnungsbaugesellschaften) kompensieren“ (S. 84f.). Vermeidbar wären die fehlerhaften Verweise auf Abbildungen im Text gewesen, die wahrscheinlich bei der Erweiterung der bereits früher veröffentlichten Ergebnisse (BMVBS 2013) durch das Hinzufügen von Fotos aus den Fallstudienquartieren entstanden sind. Offen bleibt die Frage nach den „tipping points“, den Schwellenwerten, nach deren Überschreitung ein Quartier beispielsweise in eine neue Phase des Lebenszyklus eintritt. Hier besteht weiterhin Forschungsbedarf.
Hervorzuheben ist, wie bereits kurz erwähnt, dass nicht nur Wohngebiete sondern auch Gewerbegebiete und suburbane Einzelhandelsstandorte betrachtet werden. Bislang wurden in den meisten Arbeiten und Forschungsvorhaben ausschließlich Perspektiven von Ein- und Zweifamilienhausgebieten im suburbanen Raum untersucht. Eine einheitliche Typologie für Wohn- und Gewerbegebiete sowie Einzelhandelsstandorte ist jedoch nicht besonders überzeugend. Ungeachtet dessen scheinen sich Typologien mit Bezug zum Lebenszyklusmodell zur Differenzierung suburbaner Räume zu eignen, um deren komplexe Verlaufsformen und Wandel angemessen zu analysieren. Ergebnis der Studie ist, dass eine außerordentliche Vielfalt von Entwicklungsmustern und Problemen auch innerhalb des suburbanen Raums in Deutschland besteht. Den Autoren ist ein lesenswerter Beitrag zur Transformation Suburbias gelungen.
Literatur
BMVBS (2013): Suburbaner Raum im Lebenszyklus. BMVBS-Online-Publikation 24/2013
BBSR: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Großstadtregionen/Großstadtregionen.html (28.10.2015)
Der Sammelband umfasst 12 deutschsprachige Beiträge, die aus Workshops und Tagungen am Fachbereich Geographie der Universität Marburg hervorgegangen sind. Einige dieser Veranstaltungen basierten auf Kooperationen mit öffentlichen Dienststellen, allen voran mit der Abteilung Umwelt des Regierungspräsidiums Gießen. Die Beiträge enthalten grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungen mit weltweiten Beispielen. Man mag sich fragen, ob derartige Sammelbände angesichts der fortgeschrittenen Internationalisierung der Wissenschaftslandschaft noch ihre Berechtigung besitzen. Die bejahende Antwort fällt eindeutig aus, denn alle Erfahrungen zeigen, dass der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Öffentlichkeit und in Richtung der Experten in der Wasserwirtschaftsverwaltung, aber auch in Planungs- und Beratungsbüros über Publikationen in deutscher Sprache sehr viel leichter fällt als über die englischsprachigen Zeitschriften. Diese sind für Menschen außerhalb der scientific community zwar theoretisch zugänglich, aber oft unbezahlbar, und immer noch bestehen Hürden, sich auf englische Fachtexte einzulassen. Gegenüber etablierten Lehrbüchern besitzen Sammelbände die Vorteile, aktueller zu sein und dass dort Fallbeispiele ausführlicher dargestellt sind. Dass auch bei der vorliegenden Publikation der Austausch mit der Praxis nicht einseitig stattfindet, belegen die Beiträge aus der Wasserwirtschaft, durch die die Leser aus dem wissenschaftlichen Umfeld an Praxisprobleme herangeführt werden.
Vier Aufsätze befassen sich mit dem Abflussgeschehen und hydrochemischen Implikationen in Hessen: Cornelia Löns-Hanna, Matthias Kremer und Dirk Bastian integrieren Prozessverständnis in ihre kritische Auseinandersetzung mit der Hochwasservorhersage in Hessen. Verbesserungsbedürftig sind die Berücksichtigung der raumzeitlich sehr variablen Wasserspeicherung und der Schmelzprozesse in Schneedecken. Peter Chifflard, Martin Reiss, Henning Meesenburg und Birte Schieler berichten von abweichendem Abflussverhalten kleiner Fließgewässer im forsthydrologischen Forschungsgebiet Krofdorf, das entgegen allen durch den Klimawandel verursachten Trends der jahreszeitlichen Niederschlagsverteilung zu beobachten ist. Als Ursachen werden Besonderheiten in Niederschlagsmustern und spezifische Eigenschaften der Teileinzugsgebiete vermutet. Der praxisorientierte Beitrag von Martin Reiss, Natascha Zipprich, Stefan Zaenker und Gunther von Lorentz stellt eine neu entwickelte gewässerökologische Erfassungs- und Bewertungsmethode für Verrohrungen in kleinen Mittelgebirgsbächen vor; dort erweisen sich Verrohrungen häufig als Wanderungsbarrieren für die Gewässerfauna. Der bis ins 20. Jahrhundert betriebene Erzbergbau im Einzugsgebiet der Lahn hat Schwermetalle in die Hydro- und Pedosphäre freigesetzt, die heute noch in Auensedimenten angereichert sind. Die komplexen Wechselwirkungen gelöster Schwermetallkonzentrationen in Uferbereichen und im Gerinne der Lahn beleuchten Jens Hahn, Christian Opp, Nina Zitzer und Gabriele Laufenberg auf der Grundlage zweijähriger Feldmessungen unter besonderer Berücksichtigung von Hoch- und Niedrigwassersituationen.
Lisa Böhm, Peter Fischer und Bernd Cyffka berichten von den erfolgreichen ökologischen Flutungen der Donauaue zwischen Neuburg und Ingolstadt. Weil als Folge der Donaubegradigung das Grundwasser- und Überflutungsregime der flussnahen Standorte seine natürlich Dynamik verloren hatte, war die Artenzusammensetzung der schützenswerten Auwäldern bedroht. Die Autoren interpretieren umfangreiche Grundwassermessreihen und erläutern die Hydrodynamik des Wasseraustauschs zwischen der ungesättigten Zone und dem Grundwasser. In anderer Aufbereitung können interessierte Leser in Fischer und Cyffka (2014) ihr Studium vertiefen. Eine ganz andere Zielsetzung haben die Untersuchungen von Sven und Martin Thalheimer: Auf der Grundlage tensiometrischer Messungen und hydraulischer Berechnungen zeigen sie an zwei exemplarisch für die Etschtalaue in Südtirol ausgewählten Standorten, unter welchen Bedingungen (Grundwasserstand und Bodenartenschichtung) die Erwerbsobstkulturen von hohen Grundwasserständen profitieren. Die Ergebnisse sind so interessant, dass Grashey-Jansen (2014) sie in aufwändiger und englischsprachiger Präsentation auch einem internationalen Leserkreis zugänglich gemacht hat.
Markus Heckmeier, Thomas Büche und Mark Vetter berichten über die Modellierung des Wärme- und Stoffhaushaltes mit den kombinierten Simulationsmodellen GLM und FABM; den Verwertungszusammenhang derartiger Simulationswerkzeuge bietet der Wunsch, die Auswirkungen der klimawandelbedingt steigenden Wassertemperaturen auf die komplexe Zirkulations- und Nährstoffdynamik abschätzen zu können. Auch diese Thematik kann der interessierte Leser in einer englischsprachigen Veröffentlichung (Büche und Vetter 2014) vertiefen.
Tim Lotz, Christian Opp und Zhandong Sun gehen mithilfe von SWAT-Modellen der Frage der Einflussstärke von Landbedeckung, Hangneigung und Bodentextur auf den Abfluss im Einzugsgebiet des Dongting-Sees nach. Optimierungen der Landnutzung sind besonders relevant, wenn man bedenkt, dass die Seefläche unter anderem durch systematische Landgewinnungsmaßnahmen im Laufe der letzten 200 Jahre erheblich an Größe verloren hat (vgl. Zepp et al. 2006).
Michael Groll, Christian Opp, Galina Stulina, Ernst-August Nuppenau, Rashid Kulmatov, Inom Normatov, Andreas Dittmann und Nurmakhmad Shermatov erörtern die Herausforderungen für ein nachhaltiges Wasser-Ressourcen-Management am Beispiel des grenzüberschreitenden Zarafshan-Flusses in Tadschikistan und Usbekistan. Auf empirische Daten gestützt legen sie die Problematik dar, die aus der Überlagerung steigenden Wasserbedarfs und rückläufigen Schmelzwasserabflusses von den Gletschern der umliegenden Gebirge resultiert. Nicht nur die Wasserverfügbarkeit in ausreichender Menge ist kritisch, vielmehr wird sie durch die unzureichende Wasseraufbereitung der Abwässer aus Siedlungen, Industrieanlagen und durch Bergbauaktivitäten verschärft.
Die weitere Brücke zu humangeographischen Aspekten schlagen die Aufsätze von Tobias Reeh, Matthias Deutsch und Karl-Heinz Pörtge sowie Bernhard Batsch-Herzog. Erstere berichten über den verkehrsgeschichtlichen Wandel vom Gütertransport (Flößerei und Güterschifffahrt) bis hin zum Wasserwandern auf Saale und Unstrut und damit über die mehrfach wechselnde gesellschaftliche Umbewertung der Gewässer. Aus didaktischer Perspektive macht der abschließende Beitrag von Bernard Bartsch-Herzog Vorschläge, wie die Natur-Wahrnehmung durch Kinder auf spielerische und forscherisch-erkundende Weise gesteigert werden kann; Fließgewässer dienen hier als Ort der Umweltsensibilisierung.
Schließlich sei der einführende Aufsatz von Daniel Karthe hervorgehoben. Er gibt einen aktuellen Überblick zur Bedeutung des Klimawandels und klimatischer Extremereignisse für die Siedlungswasserwirtschaft und Trinkwasserhygiene in Deutschland und Mitteleuropa.
Einem breiten Publikum, unter anderem der mitgliederstärksten Geographischen Gesellschaften Deutschlands, erschließt der mit hervorragenden Abbildungen ausgestattete Sammelband interessantes und vielfältiges Material das in Teilen bereits in einem durch Chifflard und Karthe (2014) editierten Heft der ERDKUNDE für die internationale Wissenschaftsöffentlichkeit aufbereitet worden wurde.
Literatur
Bueche, T. and Vetter, M. (2014): Influence of groundwater inflow on water temperature simulations of Lake Ammersee using a one-dimensional hydrodynamic lake model. In: Erdkunde 68, 19–31. DOI: 10.3112/erdkunde.2014.01.03
Chifflard, P. and Karthe, D. (2014): Water in research and practice. Guest editorial. In: Erdkunde 68, 1–2. DOI: 10.3112/erdkunde.2014.01.01
Fischer, P. and Cyffka, B. (2014): Floodplain restoration on the Upper Danube by re-establishing back water dynamics: first results of the hydrological monitoring. In: Erdkunde 68, 3–18. DOI: 10.3112/erdkunde.2014.01.02
Grashey-Jansen, S. (2014): Optimizing irrigation efficiency through the consideration of soil hydrological properties – examples and simulation approaches. In: Erdkunde 68, 33–48. DOI: 10.3112/erdkunde.2014.01.04
„Regierungen kommen und gehen, der Hindukusch bleibt.“ Dieser Ansicht von Tim Marshall ähnlich, zog schon Egon Bahr die Schlussfolgerung: „Geografie und Interessen sind konstanter als kurzlebige Legislaturperioden und ihre Repräsentanten“ (Bahr 2008, 21).
Marshalls Publikation, die in der Bestseller Liste der New York Times rangiert, ist ein Buch am Puls der Zeit, weil es den Blick des Lesers sehr sachkundig auf die Geopolitik der Gegenwart zentriert. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist, vor allem im deutschsprachigen Raum, der Begriff „Geopolitik“ so stark ideologisch belastet, dass er in den langen Jahrzehnten nach 1945 in der Wissenschaft ebenso wie in der Politik und den Medien tabuisiert wurde (Waschke 2016a, 20). Auf insgesamt 303 Seiten und mit Hilfe von zehn physischen Karten, die einmal rund um die Welt führen, versucht der Journalist und anerkannte Experte für Außenpolitik die Weltpolitik zu erklären. Ausgehend von der konkreten Geographie eines Landes, analysiert Tim Marshall wie eminent wichtig diese wissenschaftliche Strömung schon immer für die Bedeutung der Politik war, ist und sein wird. „Mit dem Fortschreiten des 21. Jahrhunderts werden die geographischen Faktoren, die unsere Geschichte mitbestimmt haben, unsere Zukunft weiterhin mitbestimmen“ (S. 284).
An aktuellen geopolitischen Konflikten, wie zum Beispiel in der Ukraine, im Nahen Osten oder bis hin zum Wettlauf um die Bodenschätze im südchinesischen Meer, in Afrika und der Arktis, beleuchtet Marshall, dass Krisengetriebenheit zum neuen Normalzustand wird. In Form eines erfrischend zynischem Realismus und einer bildlich-belebenden Sprache manifestiert die Publikation, dass wir es kaum mehr mit peripheren Krisen zu tun haben, sondern sich die außenpolitischen Szenarien stattdessen durch ein Ineinanderfließen von Krisenlandschaften beschreiben lassen (Perthes 2016, 48). Dabei deklariert der Autor die zentrale Forderung endlich, „die Geographie als maßgeblichen Faktor für den Verlauf der menschlichen Geschichte anzuerkennen“ (S. 13). Marshall kritisiert, dass „die physischen Realitäten, die der nationalen und internationalen Politik zugrunde liegen, zu oft außer Acht gelassen werden“ (S. 8). Mit seinem überzeugenden Erfahrungswissen, welches er sich u. a. in den Krisengebieten Afghanistan und Syrien angeeignet hat, gestattet Marshall einen erhellenden Blick hinter die Kulissen der weltweiten Außenpolitik und versucht so seine Intention zu begründen, „dass geographische Konstellationen tatsächlich geschichtsträchtig sein können“. Ist diese Forderung berechtigt (Brackmann 2016, 57)?
Marshall konstatiert, dass besonders die „arabische Version des Dreißigjährigen Kriegs“ (S. 167) sich mittlerweile in einer „zweiten Phase“ befindet: ein „komplexer interner Kampf innerhalb der Gesellschaft, bei dem Religion, gesellschaftlicher Sittenkodex und Stammesverbindungen […] weit mächtigere Kräfte sind“ als der westliche Normativismus wie Demokratie, Freiheit und Gleichheit (S.182–183). Marshall verdeutlicht, welche gravierenden Folgen sich aus einer fatalen Großmachtpolitik vom sog. Sykes-Picot-Abkommen heute generieren, wenn eine Grenzziehung ohne Berücksichtigung historischer, ethnischer und geographischer Aspekte erfolgt. Nach seiner Auffassung erscheint die Zukunft des Nahen Osten alles andere als klar, als würde sie ständig hinter dem Horizont der Ungewissheit verschwinden. „Weiße Flecken, die Gesetzlosigkeit [und einen Schandfleck auf dem Gewissen der Weltpolitik] symbolisieren, breiten sich über immer größere Teile der [nordafrikanisch-geographischen] Landkarte aus“ (Kissinger 2016, 167–168). Eine Region, in der nach dem Ersten Weltkrieg weniger Grenzen existierten als heute, wird der Versuch unternommen, „sie mit Blut neu zu ziehen“ (S. 152), so Marshall. Die Konflikte reihen sich aneinander wie „Perlen auf der Kette“ (Lüders 2012, 127) und könnten einen „Domino-Effekt für andere Länder“ (S. 93) bzw. einen erheblichen Zündstoff für zukünftige militärische Auseinandersetzungen implizieren. „Der Nahe Osten zerfällt“ (Dittmann 2014, 50).
Diametral zur Kriegsgeneration im Nahen Ostens ist die europäische Nachkriegsgeneration hingegen mit einer „bisher einmaligen, über 65 Jahre währende Friedensperiode“ (S. 119) gesegnet. Marshall vertritt die Auffassung, dass sich die westeuropäische Gesellschaft militärische Konflikte heute kaum mehr vorstellen kann, der „Frieden die Norm ist“ (S. 107) und dadurch eine mangelnde Bereitschaft entstanden ist sich aktiv für den hart erarbeiteten Frieden einzusetzen. „Als Ergebnis durchläuft die Europäische Union eine Prüfung ihrer Legitimität“ (Kissinger 2016, 108), die kumulativ durch eine stetige Zunahme des nationalen Rechtspopulismus gefährdet wird. „Inzwischen gibt es in Europa eine reale Kriegsgefahr“ (Platzeck 2016). Den Skeptikern eines geeinten Europas antwortet der ehemalige Europa-Korrespondent mit Helmut Kohls Parole: „Frieden“ (S. 119). „Wer […] den Krieg mit all seinen Schrecken und seiner Not erlebt hat, kann aus eigener Erfahrung ermessen, welchen Wert das geeinte Europa für Frieden und Freiheit hat“ (Kohl 2010; Marshall 2015, 118).
Doch in Marshalls Ausführungen lassen sich auch einige eklatante Kritikpunkte feststellen. Einen entscheidenden Fehler den er über die gesamte Lektüre begeht ist, dass die Termini „Geographie“ und „Geopolitik“ umstandslos miteinander vermengt werden. Zu wenig und unscharf differenziert Marshall unbestreitbare physische Gegebenheiten von geopolitischen Einflussfaktoren. Die Geopolitik zeigt unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, wie zum Beispiel Demografie, divergierenden Kulturregionen, natürlichen Ressourcen, historischen Entwicklungen und den nationalen Interessen, auf wie internationale Angelegenheiten zu verstehen sind. „Es ist immer eine Konstellation zwischen geografischen Gegebenheiten einerseits und dem, was Menschen und Staaten andererseits daraus machen“ (Brackmann 2016, 57). Versuche dies auszublenden, würden im Resultat einen limitierten Aussagecharakter besitzen (Waschke 2016a, 20).
Darauf aufbauend versucht Marhsall als maßgeblichen Faktor für das gesamte Weltgeschehen einzig allein die „ehernen Regeln der Geographie“ (S. 13) in Betracht zu ziehen. Mit diesem fast schon monopolarartigen Anspruch oktroyiert Marshall dem unbegrenzten Maß der Realität reduzierende Grenzen auf.
Zudem müssen seine subjektiven Konstellationen zu den jeweiligen Länderanalysen als Teil innerhalb eines konstruktivistischen Kontextes betrachtet bzw. in Relation zu unterschiedlichen „Wahrheiten“ begriffen werden. So bezeichnet er unter anderem die abkühlenden Beziehungen zwischen Russland und dem Westen als Fakt eines „neuen Kalten Kriegs“ (S. 38, 278). Diese Meinung entspricht eher einer rein stereotypisch-plakativen Betrachtungsweise. Nicht nur nach Kissinger (2016) konkurrieren heute zahlreiche gleichrangige Mächte auf unterschiedlichen Ebenen miteinander, während zu Zeiten des Kalten Krieges die Geschicke der Welt lediglich von zwei sich gegenüberstehenden Systemen bestimmt wurden. Zusätzlich stellt Marshall zwar richtig fest, dass sich Russland explizit – wie alle übrigen bedeutenden Spieler implizit – in Zukunft „vielen Herausforderungen stellen muss“ (S. 19). Dazu gehört aber gewiss nicht die niedrige „Lebenserwartung russischer Männer“ (S. 43), aufgrund des hohen Alkoholkonsums, als eines der eminenten Probleme. Aktuell besteht in Russland eher die Gefahr darin, dass sich ein innenpolitischer Disput zwischen der zukünftigen Aufgabe einer humanitären und legitimen Staatsordnung auf der einen Seite und den gegenwärtigen Sicherheitsinteressen auf der anderen Seite generiert (Waschke 2016b, 19).
Insgesamt lassen sich in „Die Macht der Geographie“ einige Parallelen zu Henry Kissingers „Weltordnung“ erkennen, die in den Anregungen von einer neuen geopolitischen Aufteilung der Welt ausgehen. Marshall betont dabei nicht nur, dass „Geopolitik auch im 21. Jahrhundert noch existiert“ (S. 31), sondern er schließt ebenfalls an die Worte von Michail Gorbatschow an, dass wir durch eine Verschärfung geopolitischer Ambitionen „das schwere Erbe des 20. Jahrhunderts noch nicht überwunden haben“ (Gorbatschow 2015, 366). „Jede Nation stellt die eigenen Interessen an die erste Stelle, wenn sie Außenpolitik betreibt. […] Keine Regierung wagt, auf kurze oder lange Sicht, Dinge zu tun die zum Nachteil für das Wohl dieses Landes sind, das sie regiert“ (Kissinger 2016, 229–231). Sowohl für die Vergangenheit, als auch für die Gegenwart und Zukunft lässt sich zusammenfassend Tim Marshalls zentrale Conclusio nicht leugnen: „Die Geopolitik betrifft alle Länder“(S. 11).
Literatur
Bahr, E. (2008): Geleitworte. In: Schneider-Deters, W., Schulze, P. W. and Timmermann, H. (eds.): Die Europäische Union, Russland und Eurasien. Rückkehr der Geopolitik. Berlin, 19-23.
Brackmann, M. (2016): Begrenzte Macht des Faktischen. In: Handelsblatt 25, 57.
Dittmann, A. (2014): Der Nahe Osten zerfällt. Zur historisch-politischen Geographie des Raumes zwischen Levante und Mesopotamien. In: Geographische Rundschau 10, 50–57.
Gorbatschow, M. (2015): Das neue Russland. Der Umbruch und das System Putin. Köln.
Kissinger, H. (2016): Weltordnung. München.
Kohl, H. (2010): Meinung. Warum wir Griechenland helfen müssen. http://www.welt.de/debatte/kommentare/article7534357/Warum-wir-Griechenland-helfen-muessen.html (Datum: 21.06.2016).
Lüders, M. (2012): Iran: der falsche Krieg. Wie der Westen seine Zukunft verspielt. München.
Perthes, V. (2016): Wege in der Krisenlandschaft. In: Handelsblatt 7, 48.
Platzeck, M. (2016): Das Ende der Romantik. http://www.mdz-moskau.eu/das-ende-der-romantik/ (Datum: 10.06.2016).
Waschke, T. (2016a): Russland: Ein geopolitischer Diskurs im Wandel. Berlin.
Waschke, T. (2016b): Leserbrief. Stabiles Russland ist im Interesse des Westens. In: Frankfurter Rundschau 109, 19.
Global transport demand is on the rise, and so are problems associated with it. Cars are ever more numerous, bigger, and faster. At the same time, transport planning is often characterised by optimism bias, unrealistic goals, exaggerated self-efficacy beliefs, cost overruns and demand shortfalls, the latter especially when it comes to modes that are desirable from a sustainability perspective.
Against this background, transport research has grown at such an incredible speed that it is difficult to assess whether or not a book published today fills a gap. Various academic sub-communities are burgeoning, and focus on emerging fields defined by topics, methodologies, modes, or cross-cutting disciplines. This includes research areas as diverse as transport and health, appraisal methods, cycling, the role of residential self-selection and land-use, travel demand management, transport master plans – the list could be extended to infinity.
In disciplinary terms the field can be seen to diverge and converge at the same time. A certain boundary has emerged between transport studies and the mobilities approach (Shaw and Hesse 2010; Schwanen 2016). Though there is productive interaction going on between the two, this boundary appears to draw a line between sociology and certain geographers on the one hand, and other geographers, planners and engineers on the other hand. At the same time boundaries are becoming increasingly blurred between the different disciplines that are concerned with travel behaviour analysis and/or policy studies, including geography, planning, sociology, psychology, economy, and public health. Geographers play a distinct role in this setting, though, oddly enough, transport issues play only a limited role in most geography study programmes at German universities.
These few words may suffice to provide the background for the volume reviewed here. The majority of books and other publications in the field are primarily concerned with transport analysis rather than planning in a closer sense. Fewer focus on the link between urban and transport planning, although many scholars and a growing number of practitioners work on the fringes of the two fields, and the relationship between transport and the built environment remains a pertinent area of study.
Hence, before opening this book I asked myself what I would expect from such a book as a student, an academic, or a practitioner. Which topics should be covered, and how?
To start with the outcome, my expectations were largely met. There is no major issue in the urban and transport planning field that is left uncovered, with the notable exception of traffic safety and, in a wider sense, public health. These topics appear in places in the book but would have deserved a separate chapter. Most chapters are less than comprehensive, and this should be understood as a positive evaluation, given the above-mentioned hugeness of the field. The editors did an excellent job in limiting the volume so that readers will not feel overburdened by the sheer amount of detail. This comes at the cost of nuance in some cases, but may also be considered as squaring the circle.
The book sets out by claiming to provide “an overview of relevant theories and concepts regarding transport and urban planning in the developed world” (p. 1). An introductory section written by the editorial team provides a useful overview and helps point out links between the following 25 chapters. This is particularly valuable as cross-references between the chapters are largely missing, which is somewhat confusing as some chapters discuss issues closely related to others. A well-developed 17-page key word (and author) index helps with finding information on details, but does not compensate for the lack of cross-referencing.
Looking at the table of contents reveals that authors are from all over the world, with a focus on Australia (where the editorial team is based), and the UK (where at least one of the editors originates from). They represent an excellent mix of well-reputed experts and younger academics in the field.
In terms of content, I was initially confused that ‘Transport Planning’ appears as an explicit heading in Chapter 18, but thorough reading clarifies that planning issues are discussed in many chapters with regard to the respective subfield. Interestingly, the two chapters (3 and 18) whose headings suggest the closest focus on transport planning both discuss the practice of transport simulation models. This may elicit a somewhat biased impression among students about what transport planners do, as “transport models do not design strategic transport plans, they have only a supporting role; decision-makers do” (p. 351, Chapter 18). I agree but, taken seriously, the authors of this statement suggest that they somewhat missed the point, as their chapter is about transport planning, not modelling.
Despite this, the book as a whole covers virtually all relevant issues, including historical perspectives, policy making, stakeholders and institutions, appraisal and financing, design and management. Thematic coverage ranges from microscopic travel demand management concepts to mega-infrastructures, from regional simulation modelling to design issues for preserving cultural heritage. Some important, yet rarely studied topics such as the role of media in shaping transport policy (Chapter 10) are included, and this may serve to stimulate more research.
The style of presentation varies strongly between the chapters, from pure text without any design elements to the inclusion of instructive figures and, as appropriate, beautiful pictures (e.g. in Chapters 16 and 17, on heritage and place-making) or mathematical problem formulations. Chapter 2 on the history and theory of urban planning lacks graphical representations of historical models and paradigms that would help students understand the visions and imaginations of the Radiant City, the Broadacre, or the City Social.
This said, the book clearly has great potential to inform and guide undergraduate and post-graduate students as well as senior researchers and practitioners in the field of urban and transport planning. It generally judges the failures and successes of planning in a balanced way and stimulates thoughts about how to proceed. Though not targeted especially at geographers, geographical research can be seen on almost every page. It is also a rare case of a book in this field which I am sure will not just prevent the blank spaces on my shelf from getting dusty. Besides issues of content, the chapters are generally well written and edited, and even entertaining in places. For instance, given that much effort in transport planning is devoted to increasing the speed of travel, thereby ‘shrinking’ the globe, isn’t it ironic that, in transport planning, “the single biggest cause for mega-project failure is ‘speed’” (p. 412)? Hence, one may call on transport planners (and researchers) to stay in tune with the speed of the world. And read.
References
Schwanen, T. (2016): Geographies of transport I: Reinventing a field? In: Progress in Human Geography 40 (1), 126–137. DOI: 10.1177/0309132514565725
Shaw, J. and Hesse, M. (2010): Transport, geography and the ‘new’ mobilities. In: Transactions of the Institute of British Geographers 35 (3), 305–312. DOI: 10.1111/j.1475-5661.2010.00382.x
Matthias Schmidt legt mit seinem Sammelwerk zu „Aktuellen Forschungen zu den Mensch-Umwelt-Verhältnissen in Kirgistan“ ein Buch vor, das Einblick in eines der relevantesten Themen für die kirgistanische Gesellschaft gibt. In Kirgistan lebt ein großer Teil der Bevölkerung im ländlichen Raum und ist direkt oder indirekt von der Nutzung natürlicher Ressourcen abhängig, was in weiten Teilen zu deren Verknappung und Degradation führt. Im Mensch-Umwelt-Verhältnis Kirgistans spielt konsequenterweise neben der technischen Nutzung von Umweltressourcen auch immer die Konkurrenz um die Verfügungsmacht über jene Ressourcen eine alltäglich wichtige Rolle.
Unter dem Stichwort der Politischen Ökologie hat Schmidt in diesem Band Beiträge versammelt, die sich der Erforschung ebenjenes Verhältnisses von Mensch und Umwelt widmen: Physisch- und humangeographische Forschungsinteressen werden hierin vereint. Dabei untersuchen die Studien in diesem Buch die gesellschaftlichen Implikationen physisch-geographischer Entwicklungen mal mehr und mal weniger intensiv. An der Stelle, an der eher die physisch-geographische Beschaffenheit der Räume durch Landnutzung im Mittelpunkt der Untersuchung steht (s. Beitrag von Borchardt und Schickhoff), besprechen andere Beiträge komplementär die dabei aufkommenden Fragen zu gesellschaftlichen Zusammenhängen (s. Beitrag von Dörre, Böckel und Becker, Schmidt). Es ist somit eine anzuerkennende Leistung des Herausgebers, durch die Auswahl der Studien in diesem Band sowohl das grundlegende analytisch-deskriptive Bild physisch-geographischer Parameter und Entwicklungen vorzulegen, als auch den Leserinnen und Lesern deren komplexes Zusammenwirken in Mensch-Umwelt-Verhältnissen zu implizieren.
Die einzelnen Studien wenden dabei unterschiedliche Perspektiven auf ihre Forschungsgegenstände an. In der Einführung in die Beitragssammlung skizziert Schmidt die Landnutzungs-Strukturen und deren plötzliche und tiefgreifende Änderung durch die Herrschaft der Sowjets und deren Rückzug nach dem Zerfall der UdSSR. Die wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Veränderungsprozesse werden dabei in allen Beiträgen im Lichte der historischen Entwicklungen betrachtet. Dies mag zur Folge haben, dass in einigen Fällen eine akteurszentrierte, konstruktivistische Perspektive insofern zu kurz kommt, als dass die sie die gegenwartsbezogenen und zukunftsgerichteten Imaginationen als Bedingungen des Handelns nicht ausschöpfend in ihr Forschungsdesign integriert. Dies zeigt sich einerseits im Beitrag von Böckel und Becker, denen eine wirtschaftsgeographisch angeleitete Bestandsaufnahme der Lebensunterhaltsstrategien und deren physisch-geographischen Folgen für das Weideland gelingt. Sie können mittels dieser Analyse vor allem technisch-strukturelle Lösungen für die identifizierten Probleme anbieten. Inwiefern eine Umsetzung der propagierten Lösungen unter Einbezug der wirtschaftlichen und vor allem sozialen Problemlagen gelingen kann, müssen die Autorinnen und Autoren dabei allerdings offen lassen – genauso wie auf der anderen Seite Ebermann et al. über soziale Kontexte, die ihre Handlungsempfehlungen mitunter beeinflussen, nur mutmaßen können (S. 88). Nichtsdestotrotz zeichnen sich diese und weitere Beiträge in diesem Band durch ihren Pioniercharakter aus, wertvolle Daten zu Haushalten, Landnutzungs- und Versorgungsstrategien zu generieren, was auf Grund der unpräzisen und intransparenten Erhebungen seitens der Statistikbehörden (s. u.a. Dörre in diesem Band, S. 38) als grundlegend für weiterführende Forschungsprojekte zu würdigen ist.
Féaux de la Croix und Steenberg hingegen konzentrieren sich ganz auf die sozialgeographische Perspektive, indem zum einen das Verhältnis der lokalen Bevölkerung zur sehr einschneidenden, technisierten Nutzung der Natur in Form des Toktogul-Staudammes untersucht wird; zum anderen werden Aspekte sozialer Gruppenkonstitution durch Tausch-Praktiken in Kyzyl Üngkür analysiert. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Arbeiten rückt der physisch-geographische Effekt der Naturnutzung hier etwas in den Hinter- und soziale Konstruktionsleistungen und Praktiken in den Vordergrund – weshalb auch in diesen Beträgen im Gegensatz zu den zuvor diskutierten Studien keine direkten Handlungsempfehlungen für Ressourcennutzungsprobleme angeboten werden können.
Während die ersteren Beiträge also, von technischem Wissen geleitet, konkrete Maßnahmen vorschlagen, können die Ergebnisse der beiden konstruktivistischen Studien gut genutzt werden, um die Machbarkeit der Maßnahmen in sozio-kultureller Hinsicht zu überprüfen. Darin zeigt sich einmal mehr, dass hier eine gute, weil breit gefasste Auswahl der Beiträge erfolgt ist: Der Leser und die Leserin können sich damit aus verschiedenen Perspektiven, die alle ihre Vor- und Nachteile haben, ein umfassendes Bild von Mensch-Umwelt-Verhältnissen in Kirgistan machen.
Diesem vielseitig Einblick gebenden Charakter bleibt das Buch auch weiterhin treu, indem es nebst Studien auch über den Ausbau des Forschungsfeldes sowie die Entwicklung und Umsetzung der vorgeschlagenen Lösungsansätze berichtet. Die Beiträge von Rost und Asykulov runden die Beitragssammlung mit ihren Berichten zu Capacity Building im Bereich der nachhaltigen Naturnutzung ab, an dem die Forscherinnen und Forscher der hier vorgestellten Arbeiten ebenfalls beteiligt sind.
Mit der Zusammenführung vielfältiger Perspektiven in diesem Buch gelingt es Schmidt entscheidend, eine umfassende Einführung in das Forschungsfeld des Mensch-Umwelt-Verhältnisses in Kirgistan vorzulegen. Die vorgestellten Studien bieten denjenigen, die sich in das Forschungsfeld neu einarbeiten wollen, eine sehr gute Skizze aktueller Themen und relevanter Forschungsfragen. Auf der anderen Seite ist die Zusammenstellung von empirischen Studien vor allem für jene interessant, die sich in Kirgistan an der Erforschung des Mensch-Umwelt-Verhältnisses beteiligen, da ihnen in diesem Buch zum einen Ergebnisse bisheriger Forschung vorgestellt werden, die als Referenz für eigene Projekte nützlich sind. Zum anderen wird eine Beschreibung geliefert, welche Themen bereits aufgegriffen und welche Methoden schon Anwendung gefunden haben, und letztlich damit aufzeigt, welche Forschungslücken bestehen, die in Kirgistan noch bearbeitet werden müssen.
Das Buch sollte somit allen empfohlen werden, die sich in Kirgistan sowohl mit sozialen als auch umweltlichen Themen beschäftigen, oder beschäftigen möchten, da – wie dieses Buch zeigt – eine getrennte Betrachtung dieser beiden Bereiche für einen Großteil der Bevölkerung Kirgistans kaum möglich ist.