One
Select issue
Year Issue
Article search ?
Author
Add authorDel author
Keyword
Add keywordDel keyword
Full text

all these words
this exact wording or phrase
one or more of these words
any of these unwanted words
Year
till
 
Two
You are here: Home Archive 2016 Banning goats could exacerbate deforestation of the Ecuadorian dry forest – How the effectiveness of conservation payments is influenced by productive use options

Article details

Banning goats could exacerbate deforestation of the Ecuadorian dry forest – How the effectiveness of conservation payments is influenced by productive use options

DOI: 10.3112/erdkunde.2016.01.04
Year: 2016
Vol: 70
Issue: 1
Pages: 49-67
Summary:

Due to ongoing conversion of the dry forests of southern Ecuador to pasture and farmland, they are among the most threatened ecosystems globally. This study explored how to control deforestation in the region while securing the livelihoods of local people through land-use diversification and compensation payments. Results are based on interview data collected from 163 households near the Laipuna Reserve in southern Ecuador. Combining modern financial theory and von Thünen’s theory of land distribution, we optimized land-use shares of two types of forest management (banning and allowing goat grazing) and three crops (maize, beans and peanuts). Land-use portfolios were calculated for four different farm sizes, represented by the quartiles of the farm size distribution. We found that goat grazing was important for diversifying farm income and reducing financial risks for all farm sizes. However, forest area would still be converted to cropland under the current financial coefficients. The amount of compensation needed to maintain current forest cover was calculated for two different scenarios: 1) banning goat grazing and 2) allowing forest use where the farmer could decide how much forest area would be allocated to each land-use option. Offering financial compensation for forest preservation (Scenario 1) reduced deforestation but would still lead to a conversion of at least 23 % of current forests to croplands. Allowing forest use in a compensation scheme (Scenario 2) would help retain 96 % of the current forest cover, with 29 % of this forest being set aside for conservation. This scenario would suppose annual payments ranging from $4 to $89 ha-1, with the largest farms requiring the lowest payments. In contrast, banning goats from the forest would even risk losing the entire forest area to cropland, if compensation fell below $50 ha-1 yr-1. We conclude that coupling productive options with secure compensation payments and developing policies that support land-use diversification and sustainable use of forest resources, will be most effective in conserving the Ecuadorian dry forest.

Zusammenfassung:

Die Trockenwälder im Süden Ecuadors zählen zu den weltweit am stärksten bedrohten Ökosystemen. Die Hauptursache ist die zunehmende Umwandlung in Weide- und Ackerland. Ziel dieser Studie war es, einen Landnutzungsansatz zu entwickeln, der die Entwaldung reduziert, ohne die Existenzgrundlage der einheimischen Bevölkerung zu gefährden. Die Datengrundlage der Studie lieferte eine Befragung von 163 Haushalten in der Nähe des Schutzgebiets Laipuna in Südecuador. Die traditionelle Waldweide mit Ziege ist dort die flächenmäßig am weitest verbreitete Landnutzung, während Mais die profitabelste Option für Landwirte darstellt. Basierend auf einer Kombination aus moderner Finanztheorie und dem Thünenschen Modell zur Landnutzungsverteilung, wurden die optimalen Flächenanteile von Wald (mit und ohne Nutzung) und drei Ackerkulturen für das Landnutzungsportfolio eines risikoaversen Landwirtes ermittelt. Daraus wurden dann Kompensationszahlungen zur Erhaltung der bestehenden Waldflächen abgeleitet. Die Landnutzungsportfolios wurden für vier verschiedene Landbesitzgrößen (Farmtypen) berechnet. Die Beweidung mit Ziegen spielte für alle Besitzgrößen eine bedeutende Rolle für die Einkommensdiversifizierung und somit zur Reduzierung finanzieller Risiken. Die Modellergebnisse deuten, unter den gegebenen Koeffizienten, zudem einen Trend an, die Agrarflächen auszudehnen. Um die Erhaltung der derzeitigen Waldfläche sicherzustellen, wurden Kompensationszahlungen für zwei Szenarien berechnet: 1) Im Schutzszenario ist die Entschädigung an die Unterlassung der Waldnutzung gebunden und 2) der finanzielle Ausgleich wird für die Waldweide als auch für die Unterschutzstellung gezahlt, wobei der Landwirt über die flächenmäßige Allokation entscheidet. Im ersten Szenario, der Unterschutzstellung der Waldfläche, würden Kompensationszahlungen zwar die Entwaldung abmildern. Jedoch wäre eine Umwandlung von mindestens 23 % der heutigen Waldfläche in andere Landnutzungen wahrscheinlich. Wäre die Waldnutzung erlaubt (Szenario 2), könnte 96 % der Waldfläche erhalten werden. Von dieser Fläche würden sogar 30 % der als Waldweide genutzten Waldfläche freiwillig zu Gunsten des Schutzes aus der Nutzung genommen. Dieses Szenario würde Entschädigungszahlungen in Höhe von $4 bis $89 pro ha und Jahr erfordern, wobei die größten Farmtypen die geringste Entschädigung voraussetzen würden. Ein Verbot der Waldweide würde hingegen das Risiko der vollständigen Umwandlung von Wald in Ackerfläche mit sich bringen, falls die Kompensationszahlung unter einen geforderten Mindestsatz von $50 ha-1 yr-1 liegen würde. Das Ergebnis zeigt, dass die Kombination aus einer sicheren Kompensationszahlungen, mit der Förderung einer diversifizierten Landnutzung und nachhaltigen Bewirtschaftung der Waldressourcen ein effektives Konzept für den Schutz der ecuadorianischen Trockenwälder darstellt.

Document Actions