Article details
The electoral geography of Poland: between stable spatial structures and their changing interpretations
The main goal of the paper is to discuss various interpretations of the heritage created during the so-called ‘partition’ of Poland in the 19th century and the ways of its possible reproduction. This goal will be achieved by analyzing patterns of Poland’s electoral geography, which is known for its considerable stability. After a discussion of the historical background and a summary of the main patterns of the country’s electoral geography, the main types of dominating interpretations of the reproduction of structures, brought about in the Polish space during the period of its partitions in the 19th century, will be discussed. The paper will show how the recent transformation of the Polish political scene, which happened about 2005–2007, affected both the structures of the electoral geography and the dominant ways of its interpretation. As it will be argued, the above mentioned changes have emphasized the role of the East-West differentiation of the Polish space. The rise to prominence of that dimension was also related to the emergence of a number of new interpretations, many of which could be seen as heavily relying on orientalistic stereotypes, including those of the very negative images related to the heritage of the Russian rule. These mainstream interpretations, based on models of opposition between the positive Western “civilization” and the negative Eastern (Russian) “backwardness”, will be confronted with what seems to be a more nuanced view on the basic East-West split of the Polish space. The proposed model will be an attempt to apply the theory of different types of capital by Pierre Bourdieu. In particular, Eastern Poland and its heritage of the Austrian and Russian rule will be presented as more cultural-capital oriented, while Western Poland and its heritage of the Prussian rule - as more economic-capital oriented. In this way the paper will propose a new, more general model of analysis of the spatial longue-durée effects.
Das Ziel des Artikels besteht darin, verschiedene Interpretationen des Erbes, das durch die Teilungen Polens im 19. Jahrhundert entstanden ist, und seine mögliche Reproduktion zu diskutieren. Dieses Ziel wird durch die Analyse von Strukturen in der polnischen Wahlgeographie erreicht, die sich durch beträchtliche Stabilität auszeichnet. Nach einer Diskussion des historischen Hintergrunds und einer Zusammenfassung der Hauptstrukturen der Wahlgeographie Polens werden die wichtigsten Interpretationen der Reproduktion von Strukturen diskutiert, die aus der Zeit der Teilungen Polens herrührten. Der Artikel zeigt, wie jüngste Veränderungen der polnischen politischen Landschaft von 2005 -2007 sowohl die polnische Wahlgeographie als auch deren Interpretation grundlegend veränderten. Es wird argumentiert, dass diese Veränderungen die Ost-West-Differenzierung des polnischen Raumes hervorheben. Die zunehmende Bedeutung dieser Dimension hing auch mit der Herausbildung einer Reihe neuer Interpretationen zusammen, die in vielen Fällen stark auf orientalistischen Stereotypen aufbauen, insbesondere bei den negativen Repräsentationen des Erbes der russischen Herrschaft. Diese etablierten Interpretationen, die auf einem Gegensatz zwischen einer positiven westlichen „Zivilisation“ und der negativen östlichen (Russischen) „Rückständigkeit“ basieren, werden einer differenzierteren Betrachtung der Ost-West-Teilung des polnischen Raums gegenübergestellt. Das vorgeschlagene Modell ist ein Versuch, die Theorie der unterschiedlichen Typen von Kapital von Pierre Bourdieu anzuwenden. Insbesondere das östliche Polen und sein Erbe der österreichischen und russischen Herrschaft ist stärker durch kulturelles Kapital gekennzeichnet, während das westliche Polen und sein Erbe der Preußischen Herrschaft stärker durch ökonomisches Kapital gekennzeichnet ist. In dieser Weise schlägt der Beitrag ein neues, generalisierteres Modell zur Analyse räumlicher longue-durée Effekte vor.