One
Select issue
Year Issue
Article search ?
Author
Add authorDel author
Keyword
Add keywordDel keyword
Full text

all these words
this exact wording or phrase
one or more of these words
any of these unwanted words
Year
till
 
Two
You are here: Home Archive 2013 Climate change and mountain pastoralism – the Shahsevan of Northwest Iran

Article details

Climate change and mountain pastoralism – the Shahsevan of Northwest Iran

DOI: 10.3112/erdkunde.2013.04.02
Year: 2013
Vol: 67
Issue: 4
Pages: 309-323
Summary:

High-mountain areas in arid environments are extremely sensitive indicators of sometimes only slight changes of precipitations and temperatures. This holds true especially for the so far under-researched mountain regions of Iran and its immediate neighbours. Climate change, however, is not the only consequence. Climate and environmental changes have deep impacts on the traditionally nomadic population, their economy and lifestyle. Thus, it is justified to speak of both ecological and socio-economic vulnerabilities that characterize the present-day development of Iran’s mountain regions. Regional focus of this study is the Sabalan Kuh (4811 m) mountain area in northwestern Iran and its forelands. The paper tries to combine meteorological measurement over a 40-year time span with in-depth analyses of nomadic perceptions, experiences and adaptations to the obvious trends of a rapidly changing natural environment. While temperature increases are statistically significant (tab. 3–6), the analysis of precipitation data is less predicative (Fig. 4). Altogether however, temperature and rainfall trends suggest an increasing exposure of the Shahsevan pastoral nomads to environmental stresses. Interestingly, our analysis of “objective” meteorological data shows a high degree of accordance with the empirically founded “subjective” experiences of the affected nomads. Thus, their adaptation strategies show a clear trend towards different forms of agro-pastoralism as a reaction to both climate change and changing political as well as socio-economic pressures. This paper therefore concludes that the combination of natural and social science research is not only possible, but indispensable in order to gain insights into the close interactions between nature and society. And it is mandatory in order to develop sustainable development strategies for regions and people under stress. This conclusion holds true especially for studies on local to regional scales!

Zusammenfassung:

Hochgebirge in ariden Klimaten sind besonders sensible Indikatoren für manchmal nur geringfügige Veränderungen der Niederschlags- und Temperaturregimes ihrer Umgebung. Dies gilt in ganz besonderer Weise für die bisher nur wenig erforschten Hochgebirgsregionen von Iran und seiner unmittelbaren Nachbargebiete. Klimawandel jedoch ist nicht die einzige Konsequenz solcher Veränderungen. Klima- und Umweltveränderungen haben tiefe Auswirkungen auf die traditionelle nomadische Bevölkerung dieser Regionen, ihrer Wirtschaft und ihrer spezifischen Lebensformen. Es ist deshalb gerechtfertigt davon zu sprechen, dass sowohl ökologische als auch sozioökonomische Verletzungen die heutige Entwicklung der iranischen Hochgebirgsregionen kennzeichnen. Regionaler Schwerpunkt dieser Studie ist das Sabalan Kuh-Massiv (4811m) im Nordwesten Irans und seiner Vorländer. Der Aufsatz versucht, meteorologische Beobachtungen über eine 40-Jahresperiode mit sozioökonomisch ausgerichteter Feldforschung zu den nomadischen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Anpassungsstrategien an diese Veränderungen zu verbinden. Während die Temperaturanstiege statistisch einwandfrei nachweisbar sind (Tab. 3–6), ist die Analyse der Niederschlagsdaten weniger aussagekräftig (Abb. 4). Insgesamt jedoch deuten Temperatur- und Niederschlagstrends auf eine zunehmende Beeinträchtigung der Shahsevan-Nomaden gegenüber Umweltbelastungen hin. Interessanterweise weist unsere Analyse der „objektiven“ meteorologischen Daten und ihr Vergleich mit den Ergebnissen der auf Feldforschung basierenden „subjektiven“ Erfahrungen der Nomaden ein hohes Maß an Übereinstimmung auf. Die Anpassungsstrategien der Nomaden zeigen einen eindeutigen Trend hin zu verschiedenen Formen des Agropastoralismus als Reaktion auf sowohl Klimawandel als auch Veränderungen der politischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen. Die Studie kommt deshalb zu dem Schluss, dass eine Kombination von naturwissenschaftlicher Analytik und sozialwissenschaftlicher Feldforschung nicht nur möglich, sondern unabdingbar ist, um relevante Einsichten in die engen Vernetzungen zwischen Natur und Gesellschaft zu erreichen. Nur so wird es möglich sein, nachhaltige alternative Entwicklungsmodelle für Regionen und Gesellschaften unter Stress zu erarbeiten. Eine solche Schlussfolgerung gilt insbesondere für Studien auf lokalen bis maximal regionalen Maßstabsebenen!

Document Actions