Article details
Practice matters! Geographical inquiry and theories of practice
Recent developments in theories of practice have seen place and space taken explicitly into account. In particular, Theodore Schatzki’s ‘site ontology’ offers distinctive but as yet under-explored means of engaging with human geographies. By giving ontological priority to practices as constitutive of the social, this kind of practice theory provides an integrative conceptual framework that enables the analysis of diverse phenomena in relation to each other, over space and time, as they are constituted through practices. This article develops an outline agenda for bringing theories of practice, and particularly Schatzki’s ‘site ontology’, together with geographical inquiry. We elucidate this agenda through consideration of three contemporary preoccupations in human geography, comprising emotion, materiality and knowledge.
Aktuelle Weiterentwicklungen der Praktikentheorie beziehen die räumliche Dimension explizit ein. Insbesondere die von Theodore Schatzki entwickelte “Site Ontology” bietet einen interessanten Ausgangspunkt für eine humangeographische Auseinandersetzung. Praktiken werden als konstitutiv für das Soziale gesehen und ihnen wird der ontologische Vorrang gewährt. Dadurch wird eine integrierende Perspektive möglich, die eine Analyse der Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Phänomenen an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeiten ermöglicht. Dieser Artikel versucht aufzuzeigen, wie Praktikentheorie speziell im Sinne von Schatzkis “Site Ontology“ mit geographischer Forschung zusammengebracht werden kann. Zur Veranschaulichung beziehen wir uns auf drei aktuelle Themenbereiche der Humangeographie: Emotionen, Materialität und Wissen.