Article details
Stongde revisited: land-use change in Central Zangskar
Modifications of the mostly subsistence-based economy and a general trend towards livelihood diversification are characteristic dynamics in high mountain regions. Using a case study from the Himalayan village of Stongde in Zangskar (Northern India), current trends in land utilization, work patterns and livelihood strategies are presented and discussed. The assessment of persistence and change of land-use patterns and strategies over a period of almost three decades is based on a comparative analysis of Henry Osmaston’s studies in the case study village in 1980 and recent field research by the authors. The study shows a high persistence of field structures fostered by a set of environmental, political and social factors. At the same time, the survey illustrates a diversification of the cropping pattern and recent agricultural trends. High mountain livelihoods are modified by a number of internal and external factors, including new agricultural practices, rural development initiatives, food subsidies and off-farm income.
Veränderungen einer vorwiegend subsistenzorientierten Wirtschaftsweise sowie die Diversifizierung von Lebenssicherungsstrategien gelten als wesentliche Dynamiken in Hochgebirgsregionen. Am Beispiel der Siedlung Stongde in Zangskar (Nordindien) werden aktuelle Entwicklungen in der Landnutzung, der Arbeitsorganisation und den Lebenssicherungsstrategien vorgestellt und diskutiert. Anhand einer vergleichenden Analyse von Henry Osmastons Arbeiten in der als Fallstudie ausgewählten Siedlung im Jahr 1980 und aktuellen Feldforschungsarbeiten der Autoren, werden Persistenz und Wandel der Landnutzungsmuster und -strategien über einen Zeitraum von knapp drei Jahrzehnten analysiert. Hierbei wird ein hoher Grad an Persistenz in den Feldstrukturen deutlich, der durch ein Zusammenspiel ökologischer, politischer und sozialer Faktoren begründet ist. Zugleich zeigt die Untersuchung eine Diversifizierung der Anbaufrüchte sowie aktuelle agrarwirtschaftliche Entwicklungen auf. Lebenssicherungsstrategien im Hochgebirge werden durch eine Vielzahl interner und externer Faktoren, zu denen neue landwirtschaftliche Praktiken, Entwicklungsprogramme, Subventionen von Grundnahrungsmitteln und außeragrarische Einkommensmöglichkeiten zählen, geprägt.