Article details
Climatic control of radial growth of Cedrela montana in a humid mountain rainforest in southern Ecuador
Cedrela montana is a deciduous broad-leaved tree species growing in the humid mountain rainforests of southern Ecuador. High-resolution dendrometer data indicate a regular seasonal growth rhythm with cambial activity during January to April. Amplitudes of daily radial stem diameter variations are correlated with the amount of the maximum daily vapour pressure deficit. During humid periods, daily stem diameter variations are considerably smaller than during drier periods. This indicates that cambial activity is limited by available moisture even in such a very humid mountain climate. Wood anatomical studies on microcores show the formation of a marginal parenchyma band at the beginning of the growth period. This parenchyma band can be used to delineate annual growth rings. We were able to establish the first ring-width chronology from Cedrela montana which covers the time until 1840. However, the chronology is presently statistically robust back to 1910 only. Correlation functions calculated with NCEP/NCAR data indicate a significantly positive relationship of tree growth with temperatures during the growth period during January to April. However, only 8% of the growth variance is explained by this climatic factor. In the future, this relationship may be useful to reconstruct past temperature conditions of the study area.
Cedrela montana ist eine laubwerfende Baumart mit Vorkommen in den humiden Bergwäldern Südecuadors. Zeitlich hoch aufgelöste Dendrometermessungen belegen eine regelmäßige jährliche Zuwachsrhythmik mit einer kambialen Aktivitätsphase von Januar bis April. Die Amplituden täglicher Schwankungen der Stammdurchmesser sind mit der Höhe des maximalen täglichen Wasserdampfsättigungsdefizits korreliert. Während feuchter Witterungsphasen fallen diese Schwankungen deutlich geringer aus als während trockener Witterungsperioden. Dies deutet auf eine Limitierung der kambialen Aktivität durch die verfügbare Feuchtigkeit selbst in diesem sehr feuchten Bergwaldklima hin. Holzanatomische Studien an Mikrobohrkernen belegen die Bildung eines marginalen Parenchymbandes zu Beginn einer Zuwachsperiode. Dieses Parenchymband wird zur Abgrenzung der jährlichen Wachstumsringe genutzt. Es konnte die erste Jahrringbreiten- Chronologie von Cedrela montana erstellt werden, die maximal bis 1840 zurückreicht, jedoch derzeit erst ab 1910 statistisch ausreichend belegt ist. Korrelationsberechnungen mit NCEP/NCAR Daten ergeben eine signifikant positive Korrelation zwischen Jahrringbreitenwachstum und der Temperatur während der Wachstumsmonate Januar bis April, die jedoch nur 8% der Wachstumsvarianz erklären. Bei Verbesserung des Kalibrationsmodells könnte die Jahrringchronologie künftig zur Rekonstruktion der Temperaturverhältnisse im Untersuchungsgebiet genutzt werden.