One
Select issue
Year Issue
Article search ?
Author
Add authorDel author
Keyword
Add keywordDel keyword
Full text

all these words
this exact wording or phrase
one or more of these words
any of these unwanted words
Year
till
 
Two
You are here: Home Archive 2003 On the problem of possible last-glacial forest-refuge-areas within the deep valleys of eastern Tibet

Article details

On the problem of possible last-glacial forest-refuge-areas within the deep valleys of eastern Tibet

DOI: 10.3112/erdkunde.2003.03.02
Year: 2003
Vol: 57
Issue: 3
Pages: 182-198
Summary:

Based on the results of our six expeditions to the Tibetan Plateau, it was investigated, whether, during the last glaciation forest refuge-areas had only existed at the periphery of the Tibetan Plateau, as it is generally suggested, or within the deep East-Tibetan river gorges, as well. This investigation was done by pollen analyses on peat-bogs, which date from the Late-glacial to Holocene transition or at least from the very beginning of the Holocene, and by dendroclimatological studies and studies on the distribution pattern of various botanical taxa with the support of international literature. The following results were obtained: 1) All three methodical approaches equivocally point to forest-refuge areas in the region of the deep East-Tibetan river gorges, which seem to have existed during the last glaciation. 2) It is unknown, whether one or more of these refuge-areas existed. 3) The history of these refuge-areas still remains unknown.

Zusammenfassung:

Aufgrund des bei sechs Expeditionen gewonnenen Materials wird die Frage untersucht, ob es auf dem Tibetischen Plateau letzteiszeitliche Waldrefugien gegeben hat oder ob diese nur an der Peripherie des Plateaus zu erwarten sind. Die Aussagen beruhen auf pollenanalytischen Studien hochgelegener Moore, die seit dem Übergang von der Letzten Eiszeit in das Holozän oder mindestens seit dem unmittelbaren Beginn des Holozäns gewachsen sind, auf dendroklimatologischen Untersuchungen eines sehr umfangreichen Probennetzwerkes ve8rschiedener Nadelholzarten und auf florengeographischen Analysen anhand der vorliegenden Literatur. Es wurden die folgenden Resultate erzielt: 1) Alle drei methodischen Ansätze legen die Schlussfolgerung nahe, dass während des Hochstandes der Letzten Eiszeit in dem Gebiet der oberen meridionalen Stromfurchen ein oder mehrere Waldrefugien bestanden haben. Dies erweist die Einwanderungsgeschichte wichtiger Holzarten in einem 60 bis 180 km von den meridionalen Stromfurchen im Nordosten gelegenen Moor, aber auch die Herausbildung offenbar eigenständiger physiologischer Baumrassen dort und die heutige Verbreitung endemischer Pflanzentaxa, die zu einem beträchtlichen Teil Waldarten sind. 2) Es ist unklar, ob es sich nur um ein einziges Refugium, oder um mehrere gehandelt hat. 3) Die eigentliche Geschichte derartiger Refugien bleibt gegenwärtig unbekannt, da geeignete Stellen, an denen sich tiefere Seen oder auch lange wachsende Moore gebildet oder erhalten hätten, in den meridionalen Stromfurchen fehlen.

Document Actions