1996
- ERDKUNDE - 50 Jahrgänge ,Archiv für wissenschaftliche Geographie'. Ein Rückblick und Ausblick
- Glazial morphologische und dendrochronologische Untersuchungen neuzeitlicher Eisrandlagen Ost- und Südtibets
- Aussagepotentiale historischer Witterungstagebücher - das Jahr 1700 im Spiegel der Aufzeichnungen von Friedrich Hoffmann aus Halle
- Global distribution of species diversity in vascular plants: Towards a world map of phytodiversity
- Carl Troll on nature and culture in the Andes
- Die Klimate der Erde. Eine Klassifikation auf ökophysiologischer Grundlage der realen Vegetation
- Bewässerungslandwirtschaft in Kalifornien und den Great Plains. Anpassungsstrategien an Dürrejahre und die Erschöpfung von Grundwasservorräten
- Stadtstrukturen in Kanada und den USA im Vergleich. Die Dialektik von Stadt und Gesellschaft
- Klimatologische und pflanzenmorphologische Vertikalgradienten in Hochgebirgen
- Humidity conditions in the Western Karakorum as indicated by climatic data and corresponding distribution patterns of the montane and alpine vegetation
- Siedlungsprozesse und territoriale Aneignung im zentralen Hunza-Tal. Kulturgeographische Anmerkungen zur Karte "Hunza-Karakorum 1 : 100000"
- Accompanying text for the "Hunza-Karakorum 1: 100000" map
- Das finnische "Mökkiwesen": ein landestypischer Lebensstil im Umbruch?
- Climate-permafrost interaction between 18 ka and 8 ka bp in northwestern North America
- Modell zur Evaluation der Nachhaltigkeit im Tourismus
- Immissionsökologische Untersuchungen in Tucuman/Nordwestargentinien
- Wirtschaftsstufe und Pflanzendecke geobotanische Differenzierung von Landschaften im Mittelmeerraum und in Chile
- Entwicklungstendenzen der inner städtischen Zentralität: Das Beispiel Bonn
- Die Einzelhandelszentralität westdeutscher Städte: Ein Beitrag zur Methodik der Zentralitätsmessung
- Städtenetze als raumordnungspolitischer Handlungsansatz: Gefährdung oder Stütze des Zentrale-Orte-Systems?
- Ist das Zentrale-Orte-System als Raumordnungskonzept noch zeitgemäß?
- Zentrale Orte: Zur Karriere und Krise eines Konzepts in Geographie und Raumplanun
- Zentralitätsforschung - ein "alter Hut" für die Regionalforschung und Raumordnung heute?